Fahrzeughygiene, Tipps für eine saubere Fahrzeugflotte
Ein hygienisch sauberes Fahrzeug ist wichtig. Nicht nur für das eigene Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit des Nutzers. Seit Ausbruch der Corona Pandemie ist das Thema Hygiene in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in den Fokus gerückt. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Dienstwagen oder Ihr Flottenfahrzeug schnell und sicher reinigen.
Die Sauberkeit der Fahrzeugflotten ist nicht nur für den Fuhrparkverantwortlichen wichtig, sondern auch für den Fahrer selbst. Gemeint ist damit allerdings nicht in erster Linie die glänzende Karosserie, sondern die Hygiene im Innenraum des Fahrzeugs. Für einen Dienstwagenfahrer ist das Firmenauto eine Art fahrendes Büro. Es werden E-Mails beantwortet, Telefonate geführt, Termine koordiniert und nebenher noch eine Rast zum Essen oder einem "Power Napping" eingelegt.
Es ist somit nicht verwunderlich, dass Schmutzrückstände im Fahrzeug verbleiben. Geht es um den eigenen Dienstwagen, sind viele Fahrer oftmals nachsichtig. Sobald es sich allerdings um ein Fahrzeug aus einem Pool handelt, welches mit Kollegen geteilt wird, verhält sich die Sache anders. Die Reinigung des Fahrzeugs ist eine unliebsame Aufgabe, in einer Fahrzeugflotte jedoch eine Notwendigkeit, um sich selbst und seine Mitmenschen zu schützen.
So desinfizieren Sie Dienstwagen
Vorweg, einen hundertprozentigen Schutz vor Viren und Keimen kann es nicht geben. Das Risiko von Infektionen kann allerdings mit ein paar einfachen Handgriffen deutlich minimiert werden.
Wenn Sie regelmäßig Ihr Fahrzeug gründlich säubern, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu Ihren Mitmenschen einhalten, die Husten- und Nies-Etikette beachten sowie geschlossene Räume regelmäßig lüften, leisten Sie bereits einen wichtigen Beitrag zu einer weniger starken Ausbreitung von schädlichen Viren. Fühlen Sie sich krank, sollten Sie auf den Weg ins Büro verzichten und stattdessen von zu Hause arbeiten. Nutzen Sie für kurze Erledigungen den Weg zu Fuß und lassen Sie Ihren Dienstwagen stehen.
Eine gründliche Fahrzeugreinigung fängt mit dem Aufräumen an. Zuerst werden alle Gegenstände aus dem Cockpit wie leere Kaffeebecher, Papier und Abfälle jeder Art entfernt. Den Laptop oder Ähnliches sollten Sie ebenfalls aus dem Fahrzeug Innenraum nehmen. Nun können Sie mit der Reinigung beginnen. Beseitigen Sie Krümel und Schmutz zwischen und auf den Sitzen mit einem feuchten Tuch oder nutzen Sie Einweghandschuhe.
Nach diesem Vorgang folgt das Einsprühen des Wagens mit Desinfektionsmittel. Hierfür sprühen Sie vorsichtig das Desinfektionsspray auf alle Oberflächen im Auto, mit denen Sie am meisten Kontakt haben. Dazu zählen vor allem das Lenkrad, der Schalthebel, die Mittelkonsole, alle Griffe im Innen- und Außenbereich, die Knöpfe, das Handschuhfach, der Rückspiegel, die Sonnenblende sowie die Sicherheitsgurte und, was gerne und oft vergessen wird, der Tankdeckel. Überlegen Sie darüber hinaus, welche weiteren Flächen Sie mit Ihren Händen oft berühren und desinfizieren Sie auch diese.
Nicht jeder Reiniger ist für das Fahrzeug geeignet. Prüfen Sie daher vor dem Kauf, welche Reinigungsmittel Sie für Ihr Fahrzeug nutzen können. Die meisten Hygienereiniger sind mittlerweile so mild, dass sie bedenkenlos auf einer Vielzahl von Oberflächen benutzt werden können. Eine besonders hochwertige Ausstattung, wie z.B. Ledersitze, sollten Sie vorsichtig behandeln. Hier können Sie Neutralreiniger oder ein mildes Handspülmittel mit ein wenig Wasser vermengen und das Leder leicht feucht abwischen. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Reinigungsmittel Sie für das Dienstfahrzeug verwenden können, so empfehlen wir ein Testen an unauffälliger Stelle oder eine Rücksprache mit dem Fuhrparkverantwortlichen.
Gegen z. B. hochansteckende Coronaviren raten Virologen, zu Desinfektionsmitteln mit dem Zusatz „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid plus“ oder „viruzid“ zu greifen, die auch für Risikogruppen geeignet sind und diese wirksam entfernen. Eine gründliche Reinigung des Dienstwagens, ob nun das eigene oder das Fahrzeug aus dem Pool, ist eine wichtige Maßnahme, die das Risiko von Infektionskrankheiten senkt und somit das Arbeiten im Fuhrpark sicherer macht. Wenn Sie prüfen wollen, ob die gründliche Reinigung Ihres Fahrzeugs auch regelmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, Termine zur Reinigung in Ihr Fuhrparkmanagement-System zu hinterlegen.
So können Sie für mehr Hygiene in der Flotte sorgen:
Wenn Sie sich krank fühlen und ein Poolingfahrzeug nutzen, dann reinigen Sie es nach Gebrauch besonders gründlich oder teilen dem Fuhrparkverantwortlichen mit, dass der Wagen desinfiziert werden soll.
Nutzen Sie eine Softwarelösung für Ihre Poolingflotte, um einen besseren Überblick über die Auslastung sowie die Nutzungshistorie der Fahrzeuge zu haben.
Ein Fuhrparkmanager sollte stets darauf achten, dass die Fahrzeuge in der Flotte nicht nur äußerlich in einem sauberen und einwandfreien Zustand sind, sondern auch im Innenraum alles hygienisch rein ist.
Der Hygienemarkt 24 ist Ihr Fachhändler für Fahrzeughygiene, Triggersticker & Hygieneprotokolle!